Jahreshauptversammlung am 16.02.2018

Am Freitag, den 16. Februar 2018 um 20 Uhr fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Dornröschen in Annelsbach statt.
Wehr kann sich freuen
Axel Rohde begrüßte die Vereinsmitglieder und die Gäste und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Es gab keine Änderungen zur Tagesordnung.
Er teilte die aktuellen Mitgliederzahlen mit. Die Zahlen sprechen für sich, denn die kleine Wehr hat 21 Aktive, die den Brandschutz in den beiden Ortsteilen Annelsbach und Forstel sicherstellen. Weitere 36 Passive und 9 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung unterstützen den Verein.
Anschließend zählte er die wichtigsten Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr auf. Dazu zählte der 3-Tages-Ausflug nach Regensburg, das Oktoberfest, der Grenzgang im Dezember und das Weihnachtsessen der Feuerwehrfrauen.
Das Feuerwehrgerätehaus hat ein neues Tor und auch die Fenster in der Halle wurden erneuert. Durch die Merck-Rest-Cent-Aktion konnten neue Tische und Stühle angeschafft werden. Die Spinde wurden ebenfalls erneuert.
Die größte und wichtigste Anschaffung war das neue Feuerwehrfahrzeug, das der Verein mit finanziert hat. Die offizielle Übergabe und Einweihung des neuen Fahrzeugs wird am 7. April 2018 erfolgen.
Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für die Hilfe und Unterstützung im letzten Jahr, insbesondere natürlich bei den Helferinnen und Helfern des Oktoberfestes.
Anschließend wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom Schriftführer Lothar Lammer verlesen.
Wehrführer Wolfram Grulich berichtete über die durchgeführten Einsätze und Übungen des letzten Jahres und bedankte sich für die geleistete Arbeit der Einsatzabteilung.
Durch die Anschaffung des neuen TSF-W ist es wichtig, dass sich alle Aktiven bei den in diesem Jahr geplanten Übungen mit dem neuen Fahrzeug und dessen Beladung vertraut machen. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für die gute Abstimmung und Zusammenarbeit bezüglich der Fahrzeugbeschaffung. Er dankte insbesondere dem Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher und Herrn Werner Klein von der Gemeindeverwaltung Höchst. Ein weiterer Dank ging an den Verein für die großzügige finanzielle Unterstützung.
Er freute sich, dass die Wehr dank der durchgeführten Lehrgänge über 8 ausgebildete Atemschutzgeräteträger verfügt.
Der Rechner Bastian Schäfer verlas den Kassenbericht für das vergangene Geschäftsjahr und teilte den Anwesenden die Zahlen mit.
Der Kassenprüfer Jürgen Sanne hatte zusammen mit Gerrit Göckel die Kasse und Buchführung geprüft und attestierte dem Rechner eine korrekte Buchführung und bat um die Entlastung des Gesamtvorstandes. Dieser wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet.
Beförderungen


Janosch Rohde wurde zum Löschmeister und Helmut Hotz zum Hauptfeuerwehrmann befördert. Bürgermeister Horst Bitsch gratulierte den Kameraden und übergab ihnen die Urkunden. Ihnen gratulierten auch Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher, Wehrführer Wolfram Grulich und der Vereinsvorsitzende Axel Rohde.
Wahl des Kassenprüfers
Als Kassenprüfer wurde Frank Schmidt einstimmig gewählt. Er wird im nächsten Jahr die Kassenprüfung zusammen mit Jürgen Sanne durchführen.
Dank an die Wehr
Unter dem Tagesordnungspunkt ‘Verschiedenes’ ergriff Bürgermeister Horst Bitsch das Wort und dankte den aktiven Kameraden für ihre geleistete Arbeit. Er betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt der Höchster Feuerwehren ist. Er freute sich, dass die Feuerwehr Annelsbach-Forstel jetzt mit einem zeitgemäßen Fahrzeug ausgestattet ist und bedankte sich beim Verein für die finanzielle Unterstützung.
Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher freute sich ebenfalls über die zeitgemäße Ausrüstung der Wehr und appellierte an die Aktiven, sich jetzt intensiv mit dem neuen Fahrzeug vertraut zu machen. Die Atemschutzgeräteträger sind das wichtigste Potenzial und müssen bezüglich der Ausbildung immer auf dem aktuellen Stand bleiben. Er freute sich, dass die Anzahl der Aktiven in Annelsbach-Forstel konstant geblieben ist, denn leider zeichnet sich ein Trend ab, dass es immer weniger Aktive bei den freiwilligen Feuerwehren gibt. Damit eine Wehr attraktiv für aktive Feuerwehrmänner und -frauen ist, muss sie gut ausgestattet sein und die Kameradschaft pflegen. Diese Voraussetzungen sind in Annelsbach-Forstel gegeben.
Er dankte den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit und bedankte sich beim Verein für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung des Fahrzeugs.
Geplante Aktivitäten in 2018
Im Anschluss teilte Axel Rohde noch die ins Auge gefassten Aktivitäten der Feuerwehr Annelbach-Forstel für 2018 mit:
- Am 07.04.2018 wird das neue Fahrzeug offiziell übergeben und eingeweiht.
- Der Tagesausflug wird am 16.09.2018 stattfinden, der Ort steht noch nicht fest. Veranstaltet wird er vom Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach.
- Das Oktoberfest findet vom 05.-07.10.2018 statt.
- Der Grenzgang der Feuerwehr wird im Dezember 2018 stattfinden, Jochen Schmitt und Jörg Lauermann übernehmen die Planung.
Um 21:15 Uhr endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.
Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Terminseite.
Im Internet veröffentlicht am 24.02.2017
Verwendete Abkürzungen
- TSF-W
- Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (Weiterentwicklung des TSF. Das TSF-W ist mit einem mindestens 500 Liter fassenden Löschwassertank ausgerüstet.)
- v.l.n.r.
- von links nach rechts