Jahreshauptversammlung am 17.02.2017
Wehr gut aufgestellt
Die Freiwillige Feuerwehr Annelsbach-Forstel hat allen Grund zur Freude, denn das vergangene Jahr ist wieder sehr gut verlaufen und die Mitgliederzahlen sind erfreulich.
Am Freitag, den 17. Februar 2017 um 20 Uhr fand die Jahreshauptversammlung im Gasthaus Zum Odenwald in Hummetroth statt.

Vereins- und Wehrführung berichten
Nach der Begrüßung der Vereinsmitglieder und der Gäste teilte der Vereinsvorsitzende Axel Rohde die aktuellen Mitgliederzahlen mit. Insbesondere freute er sich über den Neuzugang der Kameraden Tim Langnickel und Marcel Langnickel, die die Anzahl der Aktiven damit auf 21 erhöhten. Der Verein zählt insgesamt 66 Mitglieder inklusive der 9 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung.
Anschließend zählte er die wichtigsten Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr auf. Dazu zählte der gemeinsam mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Annelsbach veranstaltete Tagesausflug nach Lorsch, das Oktoberfest, der Grenzgang im Dezember und das Weihnachtsessen der Feuerwehrfrauen.
Er bedankte sich bei allen Vereinsmitgliedern für die Hilfe und Unterstützung im letzten Jahr, insbesondere natürlich bei den Helferinnen und Helfern des Oktoberfestes.
Am 13. und 14.07.2016 war die Feuerwehr Annelsbach-Forstel in Montmélian zu Besuch. Die Delegation wurde von der Feuerwehr Montmélian sehr herzlich aufgenommen und während ihres Besuchs in Frankreich umsorgt.
Anschließend wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom Schriftführer Lothar Lammer verlesen.
Wehrführer Wolfram Grulich berichtete über die durchgeführten Einsätze und Übungen des letzten Jahres und bedankte sich für die geleistete Arbeit der Einsatzabteilung. Er freute sich, dass 5 Kameraden Lehrgänge absolvierten:
- Gruppenführer: Janosch Rohde
- Atemschutz: Markus und Thomas Hotz
- Sprechfunk: Gerrit Göckel
- Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall: Jochen Schmitt
Damit verfügt die Wehr jetzt über 8 ausgebildete Atemschutzgeräteträger.
Im Wehrführerausschuss der Feuerwehr Höchst i. Odw. wurde die Beschaffung eines Wassersaugers und einer Tauchpumpe für Annelsbach-Forstel beschlossen.
Das von den Aktiven sehnsüchtig erwartete neue Fahrzeug lässt noch auf sich warten, die Beschaffung für das Fahrgestell wurde veranlasst, für den Aufbau ist die Ausschreibung in Arbeit, die Vergabe erfolgt durch das Land Hessen. Geplant ist ein TSF-W mit 1000 Litern Wasser.
Kasse stimmt
Der Rechner Bastian Schäfer verlas den Kassenbericht für das vergangene Geschäftsjahr und teilte den Anwesenden die Zahlen mit.
Der Feuerwehrverein beteiligte sich an den Kosten für die Beschaffung des Wassersaugers und der Tauchpumpe mit 1245,91€.
Die Kassenprüfer Gerrit Göckel und Mario Grulich attestierten dem Rechner mit dem einwandfreien Ergebnis der Prüfung eine korrekte Buchführung und baten um die Entlastung des Gesamtvorstandes. Dieser wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet.
Ehrungen

Helmut Hotz wurde das goldene Brandschutzehrenzeichen der Gemeinde für 40 Jahre aktiven Dienst verliehen, das von Günther Podzimek überbracht wurde. Weiterhin wurde ihm eine Urkunde des Vereins für 40 Jahre Mitgliedschaft überreicht. Ihm gratulierten der Beigeordnete Günther Podzimek im Namen der Gemeinde Höchst, Gemeindebrandinspektor Ulrich Bausch, Wehrführer Wolfram Grulich und der Vereinsvorsitzende Axel Rohde.
Neuwahlen des Gesamtvorstandes
Da die Amtszeit laut Satzung auf 5 Jahre beschränkt ist, stand die Neuwahl des Gesamtvorstandes auf dem Programm. Axel Rohde kandidierte nicht mehr für das Amt des stellvertretenden Wehrführers, deshalb musste dieser Posten neu besetzt werden. Als einziger Kandidat wurde Janosch Rohde vorgeschlagen und gewählt.
Das Ergebnis der Neuwahlen:
Vorstand
- 1. Vorsitzender bleibt Axel Rohde
- 2. Vorsitzender bleibt Uwe Schäfer
- Schriftführer bleibt Lothar Lammer
- Stellvertretender Schriftführer ist jetzt Gerrit Göckel
- Rechner bleibt Bastian Schäfer
- Beisitzer für die Alters- und Ehrenabteilung bleibt Gerhard Wichmann
- Beisitzer bleibt Mario Grulich
- Beisitzer bleibt Helmut Hotz
- Beisitzer ist jetzt Maurizio Gucciardo
Wehrführung
- Wehrführer bleibt Wolfram Grulich
- Stellvertretender Wehrführer ist jetzt Janosch Rohde
- Gerätewart bleibt Jochen Schmitt
- Stellvertretender Gerätewart bleibt Mario Grulich
Vorstand und Wehrführung sind wieder komplett. Alle Kandidaten wurden einstimmig gewählt.
Berthold Monse wurde einstimmig in den Ehrenvorstand übernommen.
Ebenfalls einstimmig wurde Jürgen Sanne als neuer Kassenprüfer für 2017 gewählt. Er wird im nächsten Jahr die Kassenprüfung zusammen mit Gerrit Göckel durchführen.
Dankesworte vom Gemeindebrandinspektor

Unter dem Tagesordnungspunkt ‘Verschiedenes’ ergriff Gemeindebrandinspektor Ulrich Bausch das Wort und gratulierte dem frisch gewählten stellvertretenden Wehrführer Janosch Rohde zu seinem Amt und wünschte ihm alles Gute. Er dankte den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit und bedankte sich ausdrücklich beim Wehrführer Wolfram Grulich für die Organisation der gemeinsamen Übung am Hainhaus. Er betonte, dass die Feuerwehr eine Gemeinschaft ist und das es sich wieder gezeigt hat, wie wichtig die Feuerwehr Annelsbach-Forstel für die Gemeinde Höchst ist. Er bedankte sich beim Vereinsvorstand und der Wehrführung für ihr Engagement.
Für ihn ist klar, dass das neue Fahrzeug für die Wehr Annelsbach-Forstel beschafft wird, denn die aktiven Kameraden brauchen ein zeitgemäßes wasserführendes Fahrzeug. Damit bekräftigte er seine Aussage vom letzten Jahr, in der er betonte, wie wichtig es ist, die Feuerwehren mit entsprechendem Material auszustatten, damit die Einsatzfähigkeit verbessert wird. Schon damals war für ihn klar, dass Annelsbach-Forstel das neue Fahrzeug benötigt.
Es ist wichtig, dass die Höchster Feuerwehren gerade in der heutigen Zeit zusammenstehen, denn leider werden die aktiven Einsatzkräfte immer weniger. Um so erfreulicher der Trend in Annelsbach-Forstel. Wir alle sind die Feuerwehr Höchst, so Bausch. Er und sein Stellvertreter Frank Schnellbacher stehen hinter der Wehr Annelsbach-Forstel: “Frank und ich haben entschieden, die Wehr zu erhalten” sagte Bausch.

Bausch nutzte die Gelegenheit, um sich als Gemeindebrandinspektor zu verabschieden, denn er geht in den wohlverdienten Ruhestand.
Axel Rohde bedankte sich im Namen der Wehr bei Ulrich Bausch für die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute.
Es gibt bereits zwei Kandidaten, die bereit sind, die Funktion des Gemeindebrandinspektors wahrzunehmen. Frank Schnellbacher und Markus Huckle. Am 24.03.2017 findet die Wahl des Gemeindebrandinspektors und seines Stellvertreters in Höchst statt.
Markus Huckle nutzte die Gelegenheit, sich der Wehr vorzustellen. Er ist beruflich bei der Feuerwehr Frankfurt a.M. aktiv, wohnt in Höchst in direkter Nähe zum Feuerwehrstützpunkt. Er will seine Erfahrungen einbringen und kandidiert für das Amt des stellvertretenden Gemeindebrandinspektors.
Geplante Aktivitäten in 2017
Im Anschluss teilte Axel Rohde noch die ins Auge gefassten Aktivitäten der Feuerwehr Annelbach-Forstel für 2017 mit:
- Im letzten Jahr hat es nicht geklappt, das Rosenbeet vor dem Gerätehaus zu pflastern, aber das will der Verein in diesem Jahr nachholen.
- Das Oktoberfest findet vom 29.09.-01.10.2017 statt.
- Der 3-Tages-Ausflug ist vom 17.-19. November geplant. Der Ort steht noch nicht fest.
- Der Grenzgang der Feuerwehr wird im Dezember 2017 stattfinden, Uwe Schäfer und Gerrit Göckel übernehmen die Planung.
Um 21:12 Uhr endete der offizielle Teil der Jahreshauptversammlung.
Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Terminseite.
Im Internet veröffentlicht am 24.02.2017
Verwendete Abkürzungen
- TSF-W
- Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (Weiterentwicklung des TSF. Das TSF-W ist mit einem mindestens 500 Liter fassenden Löschwassertank ausgerüstet.)
- v.l.n.r.
- von links nach rechts