Jahreshauptversammlung am 28.02.2025

Am Freitag, den 28.Februar 2024 um 20 Uhr fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Annelsbach-Forstel statt. 19 Personen kamen dazu ins Gasthaus Dornröschen.
Axel Rohde begrüßte die Vereinsmitglieder sowie den Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher und den Bürgermeister der Gemeinde Höchst i. Odw. Jens Fröhlich.
Die Tagesordnung:
- Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Verlesung des Protokolls der JHV 2024
- Bericht des Wehrführers für 2024
- Bericht des Rechners für 2024
- Bericht der Kassenprüfer 2024
- Entlastung des Gesamtvorstandes
- Ehrungen/Beförderungen
- Wahl der Kassenprüfer 2025
- Verschiedenes
Er stellte die Beschlussfähigkeit fest, Änderungen zur Tagesordnung gab es keine.
Die Wehr hat 66 Vereinsmitglieder, davon 11 Aktive, 39 Passive und 16 Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung (Stand 31.12.2024).
Im letzten Jahr fand wieder das beliebte und sehr gut verlaufene Oktoberfest statt, bei dem auch die Helferinnen und Helfer viel Spaß hatten. Zum Jahresabschluss folgte der Grenzgang, der wieder von Wolfram Grulich und Helmut Hotz organisiert wurde.
Der Vereinsvorsitzende Axel Rohde bedankte sich bei der Wehrführung für die geleistete Arbeit.
Anschließend wurde das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung vom Schriftführer Lothar Lammer verlesen.
Viele Übungen und Einsätze
Wehrführer Janosch Rohde teilte mit, dass die Wehr jetzt 6 Atemschutzgeräteträger hat und freute sich über die gestiegene Beteiligung der Aktiven bei den Übungen, appellierte aber auch an die Anwesenden, die Aus- und Weiterbildung nach wie vor wahrzunehmen.
Im letzten Jahr gab es insgesamt 11 Alarmierungen, davon 2 Einsätze der Wehr im Annelsbacher Ortsgebiet.
Außerdem wurde die Wehr mit neuen Helmen ausgestattet. Die Tragkraftspritze (Feuerlöschkreiselpumpe PFPN 10-1000) ist leider immer noch nicht fehlerfrei, da gerade im eingebauten Zustand das Zusammenspiel zwischen Pumpe und abgesetztem Bedienteil nicht sauber funktioniert. Es ist zu hoffen, dass das Problem möglichst schnell behoben wird.
Als Ausblick teilte er mit, dass in diesem Jahr die Atemschutzgeräte und die Masken von Normal- auf Überdruck umgerüstet werden.
Die Wehrführung bedankte sich bei allen Aktiven und ihren Familien für den ehrenamtlichen Einsatz. Ein Dank ging auch an die Gemeinde Höchst für die sehr gute Zusammenarbeit.
Die gute Kameradschaft in der Wehr und auch der gemeinsame Austausch z.B. nach Übungen ist gut und wichtig.
Ausgeglichener Haushalt
Gute Nachrichten gab es auch vom Rechner Bastian Schäfer, denn die Einnahmen des Vereins deckten die Ausgaben. Er verlas den detaillierten Kassenbericht. Die beiden Kassenprüfer Werner Grulich und Jürgen Sanne hatten die Kasse geprüft. Jürgen Sanne bestätigte die korrekte Buchführung des Rechners und bat um die Entlastung des Gesamtvorstandes. Dieser wurde von den Anwesenden einstimmig entlastet.
Als neuer Kassenprüfer wurde Markus Hotz bestimmt, der das nächste Mal die Kasse zusammen mit Jürgen Sanne prüfen wird.
Ernennungen und Ehrungen
Die Ausbildung der Einsatzkräfte zeigte auch dieses Mal wieder Wirkung, denn Karin Sanne wurde zur Feuerwehrfrau und Jan Schreiber zum Löschmeister befördert.
Auch Ehrungen konnten ausgesprochen werden. Mario Grulich erhielt vom Bürgermeister Jens Fröhlich das silberne Ehrenzeichen der Gemeinde Höchst.
Gerhard Wichmann wurde vom Vereinsvorsitzenden Axel Rohde für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt.

Dankesworte an die Wehr
Unter dem Tagesordnungspunkt ‘Verschiedenes’ freute sich Bürgermeister Jens Fröhlich über den Zuwachs in der Einsatzabteilung und bedankte sich für deren ehrenamtlichen Einsatz.
Er wünschte der Wehr weiterhin viel Erfolg und möglichst noch Zuwachs bei den Aktiven.
Auch der Gemeindebrandinspektor Frank Schnellbacher freute sich über die Anzahl der Atemschutzgeräteträger in Annelsbach-Forstel, sie sind ein Garant für erfolgreiche Einsätze der Feuerwehr Höchst. Er bedankte sich bei der Wehrführung für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und wünschte der Wehr für die Zukunft viel Erfolg und möglichst wenig Einsätze.
Veranstaltungen
Der Vereinsvorsitzende Axel Rohde sprach über die nächsten Veranstaltungen in 2025.
Das Oktoberfest wird am 3. und/oder am 4.10.2025 stattfinden, Details werden noch im Vorstand besprochen.
Der Termin für den Grenzgang 2025 steht noch nicht fest. Die Planung erfolgt im Vorstand.
Hilfe der Gemeinde erforderlich
Axel Rohde berichtete erneut, wie schon in den letzten Jahren über das Feuchtigkeitsproblem im Gerätehaus. Schon seit längerem hatte der Verein der Gemeinde die Probleme vorgetragen und um die Reparaturen gebeten. Er bat Bürgermeister Jens Fröhlich erneut, das Thema aufzugreifen, damit die Ursache gefunden und das Problem mit der Feuchtigkeit durch fachgerechte Reparatur dauerhaft beseitigt wird.
Dank an alle Kameraden
Der Vorsitzende dankte der Kameradin und allen Kameraden für ihren Einsatz und beendete den offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung um 21.01 Uhr.
Alle aktuellen Termine finden Sie auf unserer Terminseite.
Verwendete Abkürzungen
- GBI
- Gemeindebrandinspektor
- UVV
- Unfallverhütungsvorschrift
- V.l.n.r.
- Von links nach rechts